Sommerekzem beim Pferd (1)
Sommerekzem beim Pferd (1)

Sommerekzem – was wirklich hilft

Inhaltsverzeichnis

Gesundheit ist das Wichtigste für Dein Pferd, und das Sommerekzem kann leider eine ernsthafte Herausforderung darstellen. Diese juckende Hauterkrankung wird durch eine allergische Reaktion auf den Speichel von stechenden Insekten ausgelöst und kann Dein Pferd im Sommer erheblich belasten. Doch Du kannst durch gezielte Maßnahmen Linderung verschaffen und die Symptome effektiv kontrollieren.

Symptome erkennen – Frühzeitig handeln

Um zu verstehen, wie Du Deinem vierbeinigen Freund helfen kannst, ist es wichtig, die Symptome des Sommerekzems zu erkennen.
Typische Anzeichen sind:

  • starker Juckreiz
  • Scheuern an Mauern oder Zäunen
  • entzündete Hautstellen

Eine eindeutige Diagnose sollte immer von einem Tierarzt gestellt werden, da ähnliche Symptome auch durch andere Hauterkrankungen verursacht werden können.

Tipps zur Linderung der Symptome

Hier sind einige wirkungsvolle Tipps, die Dir helfen, die Symptome des Sommerekzems bei Deinem Pferd zu lindern:

TIPP 1: Füttere Dein Pferd optimal

Die richtige Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung gegen Sommerekzem. Achte darauf, dass Dein Pferd wenig Eiweiß, Stärke und Zucker aufnimmt. Grundnahrungsmittel wie Heu sind besonders gut geeignet. Reduziere den Zugang zu üppigen Weiden und achte darauf, dass Dein Pferd ausreichend mit wichtigen Spurenelementen wie Zink, Kupfer und Selen versorgt ist.

TIPP 2: Reduziere die Zeit auf der Weide

Die Zeit, die Dein Pferd auf einer gut ausgesuchten Weide verbringt, sollte eingeschränkt werden, insbesondere während der Hochsaison der stechenden Insekten. Ein stabiles Paddock oder ein schattiger Stall kann Deinem Pferd einen besseren Schutz bieten.

TIPP 3: Pflege das Fell Deines Pferdes regelmäßig

Eine wöchentliche Fellwäsche mit mildem Pferdeshampoo kann helfen, den Körpergeruch zu reduzieren, was für Insekten weniger attraktiv ist. Verwende pflegende Öle oder Lotionen, um die Haut zu schützen und bestehende Krusten zu lösen.

TIPP 4: Nutze Hausmittel

Sanfte Hausmittel können ebenfalls zur Linderung der Symptome beitragen. Finde heraus, welche Mittel bei Deinem Pferd am besten wirken, indem Du sie über einen längeren Zeitraum anwendest.

TIPP 5: Achte auf sorgfältige Stallhygiene

Eine gründliche Stall- und Weidehygiene ist entscheidend. Halte die Weiden und Ställe sauber, indem Du regelmäßig Mist aufsammelst, um die Insektenpopulation zu verringern.

TIPP 6: Zieh Deinem Pferd eine Ekzemerdecke an

Eine Ekzemerdecke kann äußerst hilfreich sein, um Deinen Pferdekörper vor Insekten zu schützen. Diese speziellen Decken sind aus leichtem, engmaschigem Material gefertigt und schützen die empfindlichen Bereiche Deines Pferdes.

TIPP 7: Verwende Insektenschutzmittel

Insektenschutzmittel in Form von Gels oder Sprays können einen zusätzlichen Schutz bieten. Achte darauf, spezielle Produkte für die empfindlichen Regionen des Gesichts zu verwenden, um Deinem Pferd optimalen Schutz zu bieten.

Obwohl das Sommerekzem nicht heilbar ist, kannst Du mit diesen Maßnahmen Deinem Pferd helfen, die Symptome zu lindern und die Sommermonate angenehmer zu gestalten. Probiere die verschiedenen Tipps aus und finde heraus, welche am besten für Deinen vierbeinigen Freund funktionieren. Das Engagement für das Wohlbefinden Deines Pferdes lohnt sich auf jeden Fall!

Hufgeschwüre beim Pferd
Hufgeschwüre – schmerzhafte Entzündungen im Huf
Viele Pferdebesitzer sind irgendwann einmal mit dem Problem eines Hufgeschwürs bei ihrem Pferd konfrontiert....
Sommerekzem beim Pferd (1)
Sommerekzem – was wirklich hilft
Gesundheit ist das Wichtigste für Dein Pferd, und das Sommerekzem kann leider eine ernsthafte Herausforderung...
Ursachen für Chipfragmente
OP bei Chipfragmenten: Wann ist sie sinnvoll?
Wenn bei Deinem Pferd Chipfragmente im Gelenk entdeckt werden, stehst Du vor der Frage, ob eine Operation...
Zahn-OP beim Pferd
Zahn-OP beim Pferd: Ablauf & Risiken
Wenn bei deinem Pferd eine Zahn-OP notwendig wird, ist es wichtig, den genauen Ablauf und mögliche Risiken...
Lahmheit beim Pferd Ursache (1)
Lahmheit beim Pferd erkennen
Just weil Dein Pferd sich auf den ersten Blick normal bewegt, bedeutet das nicht, dass es keine Lahmheit...
Wann ist eine Kolikoperation notwendig (1)
Kolik-OP beim Pferd: Ablauf, Kosten & Prognose
Eine Kolik-Operation kann für Ihr Pferd lebensrettend sein, wenn konservative Behandlungsmethoden nicht...
Arthroskopie Pferd
Arthroskopie bei Pferden – minimalinvasive Gelenkchirurgie
Die Arthroskopie ist eine moderne, minimalinvasive Methode zur Untersuchung und Behandlung von Gelenkproblemen...
Arthrose beim Pferd
Arthrose beim Pferd: Ursachen, Verlauf, Prognose
Most Pferdebesitzer stehen irgendwann vor der Herausforderung, die Symptome einer Arthrose bei ihrem...
Sarkoid beim Pferd entfernen
Tumor-Entfernung beim Pferd: Sarkoide & Co.
Sarkoide gehören zu den häufigsten Hauttumoren bei Pferden und stellen für viele Pferdebesitzer eine...
Hautprobleme bei Hunden (1)
Hautprobleme bei Hunden
Hauterkrankungen bei Hunden sind weit verbreitet und können verschiedene Ursachen haben. Sie äußern sich...